Horizontale, normalsaugende, mehrstufige Industriekreiselpumpe vom Typ CME-I mit Edelstahlhydraulik (1.4301)
Drehzahlvariabler Permanentmagnetmotor mit hohem Wirkungsgrad (eta>=IE5)
5-Wege Edelstahlverteiler (1.4308) mit integriertem Rückflussverhinderer
Gedämpftes Manometer
Drucksensor (0-10 bar)
Trinkwasserzugelassenes 2l Vollmembranausdehnungsgefäß mit Edelstahlanschluss (1.4301), PN 10
Die Trinkwasservariante verfügt zusätzlich über:
Saugseitiges Edelstahl-T Stück (1.4301) mit seitlich angebrachtem Druckschalter zur Wassermangelüberwachung gemäß DIN 1988-500 (Standardeinstellung 1 bar)
Elektrische Ausstattung:
Mit integrierter softwareseitiger Trockenlaufschutzüberwachung und Neustartversuchen
Bediendisplay am Motor mit Tasten für Sollwertverstellung, Alarmquittierung, Anlage Ein/Aus
Integrierte Motorstillstandsheizung (Grundfos GO)
Steuerung:
Software für die Konstantdruckregelung im Motor integriert
Solldruck wird elektronisch durch Drehzahländerung der Pumpe konstant gehalten
Elektronischer Sanftanlauf der Pumpe zur Vermeidung von Druckschlägen im Netz
Ein/Aus-Taste am Bedienfeld des Frequenzumformers
Bei kleinen Verbrauchsanforderungen schaltet die Pumpe automatisch in den EIN/AUS-Betrieb
Begrenzung des Betriebsbereiches (Grundfos GO)
Sollwertbeeinflussung durch zweiten Analogwert (Grundfos GO)
Verlangsamte Füllung von leeren Rohrleitungssystemen zum Schutz vor Druckschlägen (Grundfos GO)
Grenzwertüberwachung des freien Analogeingangs (z.B. Trinkwassertemperatur) mit Aktivierung von Ausgangsrelais oder Pumpenzustandsänderung (Grundfos GO)
Einstellbare Rampenzeiten zur langsamen Sollwertveränderung (Grundfos GO)
Meldungen und Anzeige:
Anzeige des Solldruckes durch LED-Zeile am Bedienfeld des Frequenzumformers
2 potentialfreie Wechselrelais für Alarm und Warnung (Parametrierung via Grundfos Go).
Grundfos LED Eye zur visuellen Anzeige des Pumpenstatus
Möglichkeit der Feldbusanbindung mittels optionalen CIM-Steckkarten
Detaillierte Echtzeit-Statuswerte und detaillierte Klartextmeldungen mit Grundfos GO (Zubehör)
Abspeichern/Versenden der Pumpeneinstellungen mit Grundfos GO (Zubehör)
Ein-/Ausgänge:
2 (1 verfügbar) Analogeingänge für Sensoren mit 0/4-20 mA; 0-10 V; 0,5-3,5 V (Grundfos Sensoren); 0-5 V (Potentiometer zur Sollwertfernverstellung)
2 (1 verfügbar) Digitaleingänge oder 1 Ausgang (+24 V) für Zustandsmeldungen, konfigurierbar
2 potentialfreie Ausgangsrelais (Wechsler)
+5 V/+24 V Spannungsversorgung für Grundfos Sensoren oder Potentiometer
1 Steckplatz für CIM-Feldbussteckkarten
Druckerhöhungsanlagen werden ab Werk einer Nassprüfung mit desinfiziertem Wasser (0,1%
0,2% Wasserstoffperoxid) unterzogen (chemische Desinfektion) und nach der Prüfung verschlossen.
Während des Tests überprüft Grundfos kontinuierlich die Qualität des Testwassers. Da es nicht möglich ist, die Anlage nach dem Test vollständig zu entleeren und zu trocknen, muss sie vor dem Einsatz in einem Trinkwassersektor gründlich gespült werden, da sonst die Gefahr von Bakterienwachstum besteht. Dies gilt auch, wenn die Anlage über einen längeren Zeitraum stillgelegt war (siehe TrinkwV). Das Spülen sollte immer in Übereinstimmung mit der DIN EN 806-4 erfolgen. Kontaminiertes Trinkwasser gefährdet die Gesundheit.
Zusätzlich können auf Anfrage die Druckerhöhungsanlagen im Werk thermisch desinfiziert werden. Dazu werden die Anlagen und die Pumpen einzeln über mehrere Minuten mit über 76°C warmen Trinkwasser beaufschlagt.
Eine Prüfung der Druckerhöhungsanlagen im Werk nach erfolgter Nassprüfung auf Einhaltung der Grenzwerte der TrinkwV durch ein externes akkreditiertes Labor inkl. Fachgerechte Probenahme des Trinkwassers durch qualifiziertes und geschultes Personal ist auf Anfrage erhältlich.